2. Veröffentlichungen

 

Gustav Gundlach SJ (1892-1963). Maßgeblicher Repräsentant der katholischen Soziallehre während der Pontifikate Pius' XI. und Pius' XII. Paderborn: Schöningh Verlag 1975 (Reihe "Abhandlungen zur Sozialethik", Band 9).

 Die Auseinandersetzung mit dem Sozialismus bei Gustav Gundlach. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, begründet von Joseph Höffner, herausgegeben von Wilhelm Weber, Band 16, 1975.

 Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens in christlicher Sicht. Einführung in die christliche Gesellschaftslehre mit systematischer Textauswahl. Paderborn: Schöningh Verlag 1977.

Mensch und Gesellschaft in der Sicht Christlicher Gesellschaftslehre vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit dem Marxismus. In: Christliches und marxistisches Menschenbild. Materialien für einen Dialog zwischen Christen und Marxisten (zusammen mit Ansgar Koschel und Thomas Handgrätinger). Düsseldorf: Verlag Haus Altenberg 1977.

Die Christliche Gesellschaftslehre vor neuen Herausforderungen. In: Jahrbuch für  Christliche Sozialwissenschaften, begründet von Joseph Höffner, herausgegen von Wilhelm Weber, Band 24, 1983.

Rückfall in die Barbarei. Die Folgen öffentlicher Erziehungsvergessenheit. Plädoyer für eine öffentliche Erziehungsdebatte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1997.

Gewalttätigkeit als Folge von Sozialisationsdefiziten. Plädoyer für eine staatliche  Sozialisationspolitik. In: Alexander Böhm / Herbert Helmrich / Josef Kraus / Fred Krause / Ralf Schmidt / Johannes Schwarte / Hans-Dieter Schwind: Jugendkriminalität - Herausforderung für Staat und Gesellschaft. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 1997 (Heft 48 der "Aktuellen Fragen der Politik").

Entzivilisierungsphänomene bei Kindern und Jugendlichen. In: Die Neue Ordnung 54, 1/2000.

Sozialisation zum "mündigen Bürger". In: Die Neue Ordnung 54, 2/2000.

Identität und Gewalttätigkeit. In: Die Neue Ordnung 54, 6/2000.

Dynamisierung des christlichen Menschenbildes. In: Die Neue Ordnung 55, 2/2001.

Gewalttätigkeit als Anfrage an die Gesellschaft I. In: Katholische Bildung 4/2001.

Gewalttätigkeit als Anfrage an die Gesellschaft II. In: Katholische Bildung 5/2001.

Nach der Amoktat von Erfurt. In: Katholische Bildung 6/2002.

Die Mordtat von Erfurt in sozialisationstheoretischer Perspektive. In: Die Neue Ordnung 56, 4/2002.

Moralisation und Gesellschaft. In: Die Neue Ordnung 57, 1/2003.

Der werdende Mensch. Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft heute. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.

Die katholische Kirche und der Rassismus der Nationalsozialisten (Vortrag auf der Jahresversammlung der Edith-Stein-Gesellschaft 2003). In: Jahrbuch der Edith-Stein-Gesellschaft 2004.

Sozialwissenschaftliche Versäumnisse in der Bildungsdebatte nach PISA. In: Die Neue Ordnung 58, 6/2004.

"Er hat uns geliebt". Über die Gründe der Papst-Begeisterung Jugendlicher. In: Katholische Bildung 7/2005.

Johannes Paul II. und "seine" Jugendlichen. Über die Gründe einer Faszination. In: Die Neue Ordnung 59, 3/2005.

Nicht nur mangelnde Sprachkenntnisse. Zur Bildungsdebatte nach dem Notschrei der Rütli-Schule in Berlin. In: Katholische Bildung 6/2006.

Kinder brauchen Zuwendung. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist noch nicht gelöst. In: Die Tagespost vom 06.06.2006.

Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in der Bildungsdebatte. Über die eigentliche Ursache der deutschen Bildungsmisere spricht kaum jemand. In: Die Tagespost vom 11.07.2006.

Erinnerung an Friedrich Muckermann SJ (1883 - 1946). In: Die Neue Ordnung 3/2006.

Es fehlt der Blick auf den Menschen. Bindungen des Kindes sind unverzichtbar. In: Die Tagespost vom 24.08.2006.

Ohne stabile Bindung an die Eltern. Fehler in der Persönlichkeitsentwicklung. Kinder und Jugendliche wachsen zunehmend unter der falschen Idee der Gleichaltrigenorientierung auf (Buchbesprechung). In: Die Tagespost vom 09.09.2006.

Orientierung in wertunsicherer Gesellschaft. In der Pluralität der Lebensformen wird es immer schwieriger, Sinn zu finden. Das Wissen allein bietet keinen Halt. In: Die Tagespost vom 21.09.2006.

Mut zur Disziplin. Der Erziehungsanspruch der Eltern legitimiert sich durch Liebe und Autorität (Buchbesprechung). In: Die Tagespost vom 07.10.2006

Wider die anthropologische Ignoranz. Vernachlässigung des Kindeswohls in der aktuellen Familienpolitik. In: Die Neue Ordnung 60, 5/2006.

Mutiger Kämpfer gegen den Nationalsozialismus. Erinnerung an den Jesuitenpater Friedrich Muckermann. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Monatsbeilage der Westfälischen Nachrichten für Oktober 2006 (WN vom 21.10.2006).

Verdrängte Erfahrung aus idelogischen Gründen. Negative Befunde über Kindertagesstätten werden in der familienpolitischen Debatte ignoriert. In: Die Tagespost vom 16.11.2006.

 Amoktäter zeigen, was "menschenmöglich" ist. Anmerkungen zu Gewalttaten von Schülern. In: Die Tagespost vom 25.11.2006.

"Wir dürfen keine stummen Hunde sein". Erinnerung an den Priester Albert Coppenrath aus Oelde, Nachfolger von Galens an der St.-Matthias-Kirch in Berlin. In: Kirche + Leben. Zeitung des Bistums Münster vom 14. Januar 2007

Wie gelangt der Mensch zu Werten? (1) Neuere Erkenntnisse der Moralisationsforschung zur Entwicklung von Moralität und Gewissen. In: Die Tagespost vom 23. Januar 2007.

Wie gelangt der Mensch zu Werten? (2) Neuere Erkenntnisse der Moralisationsforschung zur Entwicklung einer prosozialen Wertorientierung und zu Graden der moralischen Reife und Urteilsfähigkeit. In: Die Tagespost vom 9. Januar 2007.

Wie gelangt der Mensch zu Werten? (3) Werte lassen sich nicht vererben. Folgerungen aus neueren Erkenntnissen der Moralisationsforschung für den Bildungsprozess. In: Die Tagestpost vom 24. Februar 2007.

"Wir dürfen keine stummen Hunde sein". Pfarrer Albert Coppenrath von St. Matthias in Berlin und die Gestapo. In: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland. Monatsbeilage der Westfälischen Nachrichten für Februar 2007.

Soll die Biologie die Leitwissenschaft der Zukunft sein? Für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft ist es nicht nebensächlich, welche Wissenschaft eine Leitfunktion übernimmt. So geht es auch im gegenwärtigen Streit um den Biologieunterricht um mehr als "nur" um den Kreatianismus. Der Matarialismus versucht an Boden zu gewissen. In: Die Tagespost vom 24. Juli 2007.

Totalitäre Verhältnisse stellen die Charakterfrage. Wie können Menschen gegen geistig-politische Verführung immunisiert werden? In: Die Tagespost vom 1. September 2007.

Warum Familie unersetzbar ist. Die Debatte um das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare ist nur noch eine Frage der Zeit - Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrecht muss als Alarmzeichen gelten - Wer die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern will, muss die 'Gender'-Ideologie bekämpfen. In: Die Tagespost vom 1. April 2008.

Woran liegt es? Welche Faktoren entscheiden darüber, ob aus einem Paar eine Familie wird? In: Die Tagespost vom 14. Mai 2008.

Zum "Wächteramt" des Staates. Erziehungsrecht der Eltern und Wohl des Kindes. In: Die Neue Ordnung 62, 5/2008.

Die Gier ist das Problem, nicht das Kapital. Die derzeitige Krise des Weltfinanzsystems enthält die Chance zur Entwicklung einer neuen Ordnung in Orientierung an Grundgedanken der Sozialen Marktwirtschaft und der Katholischen Soziallehre - Ein Diskussionsbeitrag. In: Die Tagespost vom 29. November 2008.

Was ist eine gute Erziehung? Anmerkungen zur Zerstrittenheit unter den Teilnehmern der aktuellen Debatte über Autorität, kindliche Persönlichkeitsstörungen und eine notwenige Pädagogik. In: Die Tagespost vom 9. Juni 2009.

Ein feuriges Schlusswort. Erinnerungen an den von den Nazis ermordeten Erich Klausener. In: Die Tagespost vom 9. Juli .2010.

Grüße aus Rotterdam. Wenn der Sozialstaat überleben soll, braucht er eine verstärkte Wahrnehmung der gesamtgesellschaftlichen Erziehungsverantwortung. In: Die Tagespost vom 6. März 2010.

Vater, wo bist du? Bericht über die Tagung "Vaterlosigkeit und die Folgen" in Mainz. In: Die Tagespost vom 25. März 2010.

"In liberalen Abgrund schauen". Reformpädagogik und sexueller Missbrauch". In: Die Tagespost vom 13. April 2010.

Kinder und Medien. Medienkonsum, Persönlichkeitsentwicklung und Schulerfolg. In: Die Neue Ordnung 64, 2/2010.

Das Altersrisiko der kinderlosen Gesellschaft. Geburtenrate und Umlageverfahren: Zu einem vernachlässigten Aspekt der Sozialstaatsdebatte. In: Die Tagespost vom 29. April 2010.

Religion ohne Kultur - Kultur ohne Religion. Besprechung des Buches von Olivier Roy: Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. In: Die Tagespost vom 27. Juli 2010.

Die strukturelle Gewalt "friedlicher" Demonstrationen. In: Die Tagespost vom 16. November 2010.

Erinnerung an Pfarrer Albert Coppenrath. In: Die Glocke vom 27. November 2010.

Der Hölle entronnen. Besprechung des Buches von Leslie Schwartz: Durch die Hölle von Auschwitz und Dachau. Ein Junge erkämpft sein Überleben. In: Westfälische Nachrichten vom 29.12.2010.

Droge Gewalt. Ausschreitungen Jugendlicher, zuletzt in England, haben mit Fragen der Identität und einem Mangel an Anerkennung zu tun. In: Die Tagespost vom 17. Septembeer 2011.

Coventrys Geist der Versöhnung. Vor 50 Jahren wurde die neue Kathedrale neben dem von deutschen Bombern zerstörten Gotteshaus eingeweiht. Dompropst Howard bringt Deutsche und Engländer wieder zusammen. In: Die Tagespost vom 24. Mai 2012.

Vom Bildungswert der Geschichte. Neun Thesen zur Bedeutung historischen Wissens. In: Die Tagespost vom 14. Juli 2012.

Ein Symbol für die Versöhnung. Vor 50 Jahren wurde die neue Kathedrale von Coventry eingeweiht. In: Westfälische Nachrichten vom 21. Juli 2012.

Die Plastizität des Menschen. Ergebnisoffenheit und Beeinflussbarkeit der Persönlichkeitsentwicklung, Baden-Baden 2015. - http://www.nomos-shop.de/24530

Elternkompetenz ist kein Naturprodukt. Vom Wagnis der Erziehung oder Warum anthropologisches Wissen für Eltern unverzichtbar ist. In: Die Tagespost vom 17. Mai 2018.

Die Menschheit als Naturgewalt. Läutet der Klimawandel eine neue Epoche ein? Zur Debatte um das Menschen-Zeitalter "Anthropozän". In: Die Tagespost vom 25. Juni 2020.

„Nec laudibus, nec timore – Weder Lob noch Furcht“. Erinnerung an Clemens August Kardinal von Galen anlässlich seines 75. Todestages. In: Katholische Bildung, Heft 3/4, 2021.

 

 3. Engagement für die Eröffnung einer "sozialisationstheoretischen Perspektive"